Mit seinen visionären Ideen hat Le Corbusier sowohl die Architektur und Stadtplanung als auch die Malerei und das Möbeldesign des 20. Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Mit der «Polychromie Architecturale» umfasst sein Werk zudem eine seit 63 Jahren faszinierende Palette aus 63 stimmigen Farben.
«Die Farbe ist in der Architektur ein ebenso kräftiges Mittel wie der Grundriss und der Schnitt». Der schweizerisch-französische Universalkünstler hat sich sein Leben lang intensiv mit Farben auseinandergesetzt. Mit ihren Eigenschaften im Raum und ihren assoziativen Qualitäten, hat er sie zu einem integralen Bestandteil seiner architektonischen Konzeptionen gemacht. Mit der «Polychromie Architecturale» hat Le Crobusier schliesslich ein Farbsystem definiert, die bis heute als Höhepunkt seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit diesem Thema gilt.
Angefangen hat er die Kollektion bereits 1931 mit einer ersten puristischen Palette aus 43 Farbtönen. Später kamen 20 weitere, nun kräftigere und dynamischere Farben hinzu. Die vollständige Sammlung von 1959 zeichnet sich besonders dadurch aus, dass die Farben derart harmonisch aufeinander abgestimmt sind, dass sie in allen Varianten frei miteinander kombiniert werden können. Die 63 Farbtöne besitzen jeweils einen eigenen künstlerisch-historischen Hintergrund und lassen sich nicht in die gängigen Farbsysteme RAL oder NCS übersetzen. Sie basieren auf naturnahen Grundfarben und sind so konzipiert, dass gewünschte Farbwirkungen einfach gestaltet und negative Wirkungen von vornherein ausgeschlossen werden können.
Jede der Farben aus Le Corbusiers System verkörpert räumliche Effekte und hat eine charakteristische Wirkung auf die Wahrnehmung der Menschen. Le Corbusier hat diesbezüglich einige Prinzipien bestimmt, zum Beispiel: «Blau und seine grünen Mischungen schaffen Raum, geben Distanz, erzeugen Atmosphäre, rücken die Wand in die Ferne. Rot fixiert die Wand, bekräftigt ihre exakte Lage, ihre Dimension, ihre Präsenz.»
Zusätzlich zur «Polychromie Architecturale» bzw. davon abgeleitet hat Le Corbusier auch Farbenklaviaturen kreiert. Diese erleichtern die Auswahl und die Kombination der umfassenden Sammlung an Farben. So ordnen die Klaviaturen die 63 Farben in verschiedene Stimmungen, die wiederum bestimmte Wirkungen erzeugen und spezifische Funktionen innehalten. Sie tragen Namen, die diese Wirkungen und Funktionen reflektieren: unter anderem Himmel, Sand oder Landschaft.
«Farbe ist ein Auslöser starker Wirkungen. Farbe ist ein Faktor unserer Existenz.» Wir schliessen uns diesen Worten von Le Corbusier an und sind uns sicher, dass jede Person eine besonders zu ihr passende Farbe hat. Ob bewusst oder unbewusst – Menschen fühlen uns von bestimmten Farbtönen mehr angezogen als von anderen. Wir helfen Ihnen gerne, Ihre Farbe zu finden mehr davon in Ihre Umgebung zu bringen.